Wissenswertes zu Reflexfolien
Erfahren Sie nachfolgend mehr zum Thema Reflexfolien, ihren Eigenschaften, über ihre Einsatzmöglichkeiten im gewerblichen und privaten Bereich bis hin zur Handhabung.
Was sind Reflexfolien?
Retroreflektierende Folien, oder kurz Reflexfolien bzw. Reflektorfolien werfen eintreffendes Licht, weitgehend unabhängig vom Einfallwinkel in Richtung der zu bestrahlenden Lichtquelle zurück. Diese Eigenschaft ist die Grundlage für die Sichtbarkeit von retroreflektierenden Folien (Konturmarkierungen, KFZ-Warnmarkierungen etc.) aber auch von Verkehrszeichen und Absperrgeräten (Absperrbaken, Schranken etc.) bei Nacht.
Reflexfolien finden insbesondere im Straßenverkehr Einsatz und informieren bzw. warnen Verkehrsteilnehmende auch bei Dunkelheit und schlechter Sicht vor möglichen Hindernissen oder Gefahren.
Die Folien sind selbstklebend, sehr witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Korrosion und Lösungsmittel als auch Kratzer und Schläge.
Eigenschaften von Reflexfolien
Die wichtigste Eigenschaft der Reflexfolien ist die Stärke der Rückstrahlung. Je höher die angegebene Klasse ist, desto größer ist auch der Rückstrahlwert der Reflexfolien (RA1 geringere Reflexion, RA2 mittlere Reflexion, RA3 sehr intensive Reflexion).
Dieser Rückstrahlungswert (RA1, RA2 oder RA3) wird zusätzlich mit dem Materialaufbau der Folie gekennzeichnet, der genormte Mindestanforderungen erfüllen muss.
- Reflexionsklassen: Von RA1 (geringere Reflexion) über RA2 (starke Reflexion) bis RA3 (sehr intensive Reflexion)
- Materialaufbau: Typ A (eingebundene Glasperlentechnik), Typ B (eingekapselte Glasperlentechnik), Typ C (mikroprismatische Ausführung)
Handhabung von Reflexfolien
Aufbringen von Reflexfolien
Vor dem Aufkleben der Reflexfolien ist der Untergrund gründlich zu reinigen und von Schmutz und Fett zu befreien. So können alle Folien ihre maximale Lebensdauer und Funktion entfalten.
Ziehen Sie das Trägerpapier ab und bringen sie die Reflexfolie mit der Klebeseite auf den zu beklebenden Untergrund auf.
Drücken Sie das sich unter der Folie befindliche Wasser mit einer Rakel von der Mitte zum Rand heraus.
Zuschneiden von Reflektorfolien
Sie benötigen die Reflexfolie in einer ganz bestimmten Form? Schneiden Sie die Reflexfolien mit einem Schneideplotter oder mit einem geeignetem Messer oder sonstigem Schneidewerkzeug in die benötigte Form.
Achten Sie darauf, ob es sich um ein einschichtiges oder mehrschichtiges Foliensystem handelt. Bei mehrschichtigen Systemen müssen die Schneidekanten versiegelt werden. Einschichtige, flexible Folien benötigen keine Versiegelung.
Reinigung reflektierender Folien
Bitte verwenden Sie zur Reinigung von Reflexfolien keine Mittel, die eine schleifende Wirkung haben.
Am besten eignet sich eine Seifenlauge als Reinigungsmittel. Dazu mischen Sie einfach warmes Wasser mit einem handelsüblichen Haushaltsspülmittel. Reinigen Sie die Folie mit einem feuchten Tuch und spülen Sie sie anschließend mit Wasser klar ab.
Entfernen von Reflektorfolien
Bei den Reflexfolien unterscheidet man zwischen wieder ablösbaren und permanent klebenden Folien. Die wieder ablösbaren selbstklebenden Folien sind mit Heißluft vom Untergrund entfernbar. Eventuelle Klebereste sind leicht mit Kleberesteentferner zu lösen. Die permanent klebenden Folien sind nur mit erheblichem Aufwand wieder zu entfernen.
Einsatzbereiche von Reflexfolien
Reflexfolien sorgen im Straßenverkehr, in der Industrie sowie im privaten Freizeitbereich für mehr Sichtbarkeit und werden auf vielfältige Weise eingesetzt. Verschiedene reflektierende Folien für zahlreiche Anwendungsgebiete finden Sie geordnet in unseren Unterkategorien:
AReflexbänder — Retroreflektierende Klebebänder sind in verschiedenen Farben, Rollenbreiten und Reflexionsklassen erhältlich. Sie können in vielfältigen Bereichen eigesetzt werden, z. B. zur Markierung von Hindernissen, Gefahrenstellen oder auch Alltagsgegenständen und erhöhen die Sichtbarkeit der gekennzeichneten Gegenstände erheblich.
BVerkehrszeichenfolien — sind selbstklebende, bedruckbare Reflexfolien speziell zur Herstellung von Verkehrszeichen gemäß DIN 67520 und anderen Schildern. Sie sind in verschiedenen Reflexionsklassen sowie Farben erhältlich und erhöhen besonders bei schlechten Sichtverhältnissen die Wahrnehmung von Verkehrsbeschilderung.
CFahrzeugfolien — dienen der Markierung und Beschriftung von Fahrzeugen, insbesondere Einsatzfahrzeugen der Polizei, Feuerwehr oder des Rettungsdienstes. Die reflektierenden Folien ermöglichen ebenso die Verklebung von Werbebotschaften oder individuellen Beschriftungen auf Fahrzeugen.
DTextilfolien — Hitzeaktivierte Folien zum Aufbügeln oder Reflexgewebe zum Aufnähen zur Anbringung auf Warnschutzkleidung, Arbeitskleidung und Freizeittextilien für bessere Sichtbarkeit.
EHochreflexfolien — zeichnen sich durch einen besonders hohen Rückstrahlwert und eine sehr gleichmäßige Reflexion aus. Daher werden diese Spezialfolien vor allem in der Qualitätskontrolle, Oberflächenprüfung und für fotoelektrische Anwendungen eingesetzt.
FMaritime Reflexfolien — Speziell für den Einsatz im maritimen Bereich konzipierte witterungsbeständige Folien. Sie werden zur Kennzeichnung von Seenotrettungsmitteln, Wasserfahrzeugen, Schifffahrtszeichen oder Fahrwassertonnen.
HReflexbanner — Großflächiges reflektierendes Bannermaterial mit textiler Rückseite für Werbung oder Hinweise.
IReflexzielmarken — Präzise reflektierende Markierungen für Anwendungen wie in der Gebäudevermessung und Geodäsie.
KBuchstaben und Zahlen — Vorgefertigte reflektierende selbstklebende Schriftzüge, Buchstaben und Zahlen nach Kundenwunsch konfigurierbar.
LFolienzuschnitte — Spezifisch zugeschnittene Reflexfolien in verschiedenen Farben und Reflexionsklassen nach Kundenanforderungen, auch in speziellen Formen erhältlich sowie als A4 und A3 Bögen. Gerne können wir für Sie auch individuelle Zuschnitte anfertigen.
MReflektierende Aufkleber — Fertige Aufkleber-Sets in verschiedenen Formen und Farben, ideal für alltägliche private Anwendungen, wie z. B. Felgensticker für Fahrräder, Motoradhelm-Aufkleber nach ECE 22 oder Geocaching-Reflektoren für Nachtcaches.