Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Hochreflexfolien

Hochreflexfolien (High Gain) weisen einen besonders hohen Rückstrahlwert auf, sie werden vor allem in der Qualitätskontrolle, Oberflächenprüfung und für fotoelektrische Anwendungen eingesetzt.

Wissenswertes zu Hochreflexfolien

Erfahren Sie nachfolgend mehr über High Gain-Folien: Von ihren Eigenschaften, über ihre Einsatzmöglichkeiten bis hin zur Aufbringung und Reinigung der retroreflektierenden Folien.

Was sind Hochreflexfolien?

Bei Hochreflexfolien handelt es sich um äußerst stark reflektierende Folien, die aus katadioptrisch wirkenden Glaskugeln oder Mikroprismen bestehen, welche ein weitwinkeliges Rückstrahlsystem bilden. Das bedeutet, dass die Glaskugeln das auftreffende Licht eng gebündelt zur Lichtquelle zurückwerfen. Dabei leuchtet die Folie silberweiß auf. Dank der hohen Fertigungspräzision ist die Rückstrahlintensität über die gesamte Fläche hinweg äußerst gleichmäßig und sehr hoch. Damit ist die Folie selbst aus sehr weiter Entfernung gut sichtbar. Ein weiterer Vorteil der Folie ist ihre hohe Flexibilität, weshalb sie nur manuell aufgebracht werden kann.

Einsatzmöglichkeiten von Hochreflexfolie

Hochreflexfolien werden in der Industrie im Bereich der Qualitätskontrolle eingesetzt. Hierbei kann die Folie mittels fotoelektrischer Abtastung zur Überprüfung von Materialien verwendet werden. Dazu wird die Folie direkt auf das zu überprüfende Material aufgebracht. In Zusammenhang mit Projektionsschirmen kann die Hochreflexfolie auch zur Überprüfung von Oberflächenfehlern von spiegelnden oder polierten Materialien genutzt werden. Neben der industriellen Qualitätskontrolle wird die Folie auch in der Lichtschranktechnik sowie zur Markierung von fotoelektrisch zu identifizierenden Produkten genutzt.

Anbringung und Reinigung

Hoch reflektierende Folien lassen sich auf verschiedensten Untergründen aufkleben. Sie können die Hochreflexfolie demzufolge problemlos auf Papier und Kartonage sowie auf Holz- und Metalloberflächen anbringen. Selbst für die Verklebung auf Kunststoff ist die Folie geeignet. Achten Sie darauf, dass der jeweilige Untergrund trocken, fettfrei und sauber ist. Zuschneiden lässt sich die Folie mit einem Teppichschneidemesser oder einer scharfen Schere. Achten Sie darauf immer von der Folienseite her zu schneiden.

Bitte verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Reiniger, sondern idealerweise eine milde Seifenlauge aus warmen Wasser und handelsüblichen Haushaltsspülmittel.

Reinigen Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch und spülen Sie sie anschließend mit Wasser klar.

Wichtige Hinweise zur Hitzebeständigkeit

Im verklebten Zustand können diese stark reflektierenden Folien dauerhaft bis zu einer Temperatur von +65 °C eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Folie für maximal 30 Minuten auch eine Temperatur von maximal +80 °C standhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Hochreflexfolie bei Niedrigtemperaturen nicht angewendet werden soll, um die Gefahr von Kondenswasserbildung zu vermeiden.