Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Toter Winkel-Schild für Frankreich

Um die Unfälle mit schweren Fahrzeugen zu reduzieren, gilt ab Januar 2021 in Frankreich eines neues Gesetz.

LKW mit Angles-Morts Schild am Heck steht mit einer Reihe von Autos bei Sonnenuntergang in Ampelwarteschlange an einer Kreuzung.

Der tote Winkel (französisch angles morts) bezeichnet den blinden Fleck des Fahrzeugführers beim Abbiegen nach rechts. Aufgrund der eingeschränkten Sicht von Lkw- und Busfahrern in ihrer erhöhten Sitzposition entstehen häufig Unfälle – leider viele davon tödlich.

Regelung und Spezifikationen

Deswegen müssen in Frankreich ab dem 01.01.2021 alle schweren Fahrzeuge und Anhänger, die über mehr als 3,5 t Gewicht verfügen und städtischen Raum befahren wollen, über Warnschilder verfügen, die auf den toten Winkel hinweisen. Das neue Gesetz beruht auf Artikel L. 313-1 der französischen Straßenverkehrsordnung Code de la route und gilt auch für nicht-französische Speditionen und Fahrzeuge. Bei Nichtbeachtung dieser Regel drohen Bußgelder von bis zu 135 EUR (dies entspricht einer Geldstrafe der vierten Klasse).

Diese Fahrzeuge sind von dem Gesetz ausgenommen:

  • Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft
  • Winterdienst
  • Einsatzfahrzeuge von Straßenmeistereien
  • Fahrzeuge, deren Aufbau und Karosserie keine Anbringung eines solchen Schildes erlauben

Anbringung von Angles Morts-Schildern

Bild zeigt zur Erklärung zu Text b) Seitenansicht von einer Zugmaschine mit festem Aufbau

Informationen zur Anbringung

Bei der Anbringung wird zwischen schweren a) Motorfahrzeugen wie Lkw oder Wohnmobilen, b) Sattelkraftfahrzeugen und c) gezogenen Fahrzeugen wie Anhängern und Sattelanhängern unterschieden.

Bild zeigt zur Erklärung zu Text a) Seitenansicht von einem Wohnmobil und Bus
Bild zeigt zur Erklärung zu Text b) und c) Seitenansicht von einer Zugmaschine und einem LKW-Auflieger

Prinzipiell ist JEDES Fahrzeug mit je einem Schild auf der linken Seite, einem Schild auf der rechten Seite sowie einem Schild am Heck zu kennzeichnen. Ein Lkw mit Anhänger benötigt somit sechs Schilder.

Konkrete Hinweise zur Positionierung der Angles-Morts-Schilder bieten diese bebilderten Erläuterungen zum Hinweisschild .

Sie stammen vom deutschen Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und sind eine Übersetzung eines Dokuments von der französischen Fédération Nationale des Transports Routiers, einem Unternehmerverband für den Güterverkehr auf der Straße. Diese Hinweise können auch den Datenblättern entnommen werden, die in dem jeweiligen Artikeltext in unserem Shop hinterlegt sind (siehe Tab Datenblätter). Hier befinden sich auch Empfehlungen zur Reinigung und Verwendung der Schilder. Diese sind vor allem bei den selbstklebenden und selbsthaftenden Varianten wichtig, um die Funktionsfähigkeit der Schilder so lang wie möglich zu erhalten.

Die Frage, ob ein Wohnmobil (auch Reisemobil oder Camper genannt) ein Schild für Busse oder Lkw benötigt, wird in unserem Glossarartikel zu den Angles-Morts-Schildern für Wohnwagen näher beleuchtet. Hier als Kurzantwort für Eilige: Wohnmobile benötigen das Schild für Busse

Weitere Informationen zu den Verkehrsregeln in Frankreich finden Sie hier.

Wissenswertes

Filter
Eine Person platziert den Reifenzuschnitt eines Fahrbahnmarkierungssymbols auf dem Asphalt.

Verlegung von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn

Verlegung von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungspfeilen auf der Autobahn – mit Video
Eine Person zieht die Schutzfolie von einem Fahrbahnmarkierungssymbols ab, um es auf dem Parkplatz zu verkleben.

Verlegung und Einsatzbereiche von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen

Verlegung und Einsatzbereiche von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungen: Richtungspfeile, Parkplatzmarkierungen, individuelle Symbole – mit Video
Zwei Fahrzeuge mit reflektierenden Kfz-Warnmarkierungssets sind bei Dämmerung auf der Straße unterwegs.

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze für Fahrzeuge mit Sonderrechten

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze bestehen aus passgenauen Zuschnitten rot-weißer Reflexfolie, sie dienen der Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35 (6) StVO