Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Rückstrahlwert

Hier erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Kenngrößen für Reflexmaterialien.

Ein Symbol „R‘“ im Kreis in der Mitte, umgeben von fünf kleineren blauen Icons, die durch punktierte Linien verbunden sind.

Die wichtigste Kenngröße für retroreflektierende Produkte ist der spezifische Rückstrahlwert R′. Er gibt die Lichtstärke der Lichtquelle im Verhältnis zur Beleuchtungsstärke der Folie und der beleuchteten Fläche an. Dem entsprechend ist die Einheit für den Rückstrahlwert R′ = cd/(lx-1*m-²).

Rückstrahlwert r'

Lichtstärke der Lichtquelle (in cd/candela)


Beleuchtungsstärke der Folie (in lx) x Größe der beleuchteten Fläche (in m2)

Die Lichtstärke bezieht sich auf die Lichtquelle und wird in Candela angegeben (lateinisch für Kerze – 1 cd entspricht der Lichtstärke von 1 Kerze). Sie bildet den Ausgangswert für die Leuchtdichte.

Wird nun noch die Beleuchtungsstärke (auch Lichtstromdichte genannt) der angestrahlten Reflexfolie berücksichtigt, erhält man den spezifischen Rückstrahlwert R′.

Unter der Beleuchtungsstärke ist die Intensität des Lichtstroms zu verstehen, der auf eine bestimmte Fläche (z. B. 1 m² Reflexfolie) fällt.

Leuchtdichte

Lichtstärke (in cd)


Größe der beleuchteten Fläche (in m2)

Die Leuchtdichte setzt die Lichtstärke mit der Größe der beleuchteten Fläche ins Verhältnis. Sie wird vor allem bei Monitoren und Displays verwendet. So hat ein weißer LCD-Monitor eine durchschnittliche Leuchtdichte von 250-300 cd/m².

Weiterhin hängt der Rückstrahlwert von Beobachtungswinkel und Eintrittswinkel ab. Je größer der Beobachtungswinkel ist, desto kleiner ist die Reflexionsstärke. Ebenso beim Eintrittswinkel: Je größer der Eintrittswinkel ist, desto kleiner ist die Reflexionsstärke.

Nicht zuletzt spielt auch die Farbgebung der Reflexfolie eine Rolle bei der Ermittlung des Rückstrahlwertes: Da die Druckfarbe das Licht bei der Reflexion behindert, bieten zum Beispiel grün oder blau bedruckte Folien wesentlich geringere Rückstrahlwerte als gelbe oder orangene. Die hellste Reflexion bieten silberne/weiße Reflexfolien.

Wissenswertes

Filter
Eine Person platziert den Reifenzuschnitt eines Fahrbahnmarkierungssymbols auf dem Asphalt.

Verlegung von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn

Verlegung von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungspfeilen auf der Autobahn – mit Video
Eine Person zieht die Schutzfolie von einem Fahrbahnmarkierungssymbols ab, um es auf dem Parkplatz zu verkleben.

Verlegung und Einsatzbereiche von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen

Verlegung und Einsatzbereiche von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungen: Richtungspfeile, Parkplatzmarkierungen, individuelle Symbole – mit Video
Zwei Fahrzeuge mit reflektierenden Kfz-Warnmarkierungssets sind bei Dämmerung auf der Straße unterwegs.

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze für Fahrzeuge mit Sonderrechten

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze bestehen aus passgenauen Zuschnitten rot-weißer Reflexfolie, sie dienen der Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35 (6) StVO