Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Reflexionsklassen und Reflexfolienaufbau

Die Stärke der Retroreflexion von Reflexfolien ist vom Aufbau der Folie abhängig. Reflexfolien werden in drei Reflexionsklassen eingeteilt, die mitunter durch unterschiedliche Aufbau-Typen realisiert werden können.

Reflexfolien werden nach ihren Reflexklassen bzw. Leistungsklassen (RA1, RA2, RA3) klassifiziert. Die Reflexionsklasse gibt die Leuchtdichte wieder. Dabei steht RA1 für eine geringe Leuchtdichte und RA3 für eine hohe Leuchtdichte. Die Wahl der richtigen Reflexionsklasse bei der Verwendung von Reflexfolien ist abhängig vom Aufstellort/Einsatzort/Einsatzzweck.

Generell lässt sich sagen:

  • je heller das Umfeld, desto höher ist die Reflexionsklasse zu wählen
  • je höher die erlaubte Fahrgeschwindigkeit, desto höher ist die Reflexionsklasse zu wählen

Reflexfolienaufbau

RA1/ Aufbau A oder C

Dieser Folientyp wird heutzutage in Deutschland kaum mehr bei der Herstellung von klassischen Verkehrsschildern verwendet. Ein Einsatzgebiet sind jedoch verkehrsberuhigte Bereiche mit sehr niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten, wie etwa Parkplätze. So entstehen aus RA1-Folien etwa Schilder, die die Parkrichtlinien anzeigen. Auch verkehrstechnisch nicht relevante Schilder wie Touristeninformationen werden mit diesem Folientyp umgesetzt.

RA2/ Aufbau B oder C

Diese Folienklasse hat sich als Standard für Verkehrszeichen in normalen Umgebungen etabliert. Sowohl inner- als auch außerorts entsteht ein Großteil der Schilder (beispielsweise Stop- und Geschwindigkeitsschilder) aus RA2-Folien, die im Vergleich zu RA1-Folien für eine höhere Rückstrahlung und bessere Wahrnehmung aus großen Distanzen sorgen.

RA3/ Aufbau C

Diese Folien liefern die höchsten Reflexionswerte und kommen natürlicherweise oftmals auf Autobahnen zum Einsatz, da die hohen Geschwindigkeiten eine rechtzeitige Wahrnehmung aus großer Distanz nötig machen. Doch nicht nur in diesem Bereich wird auf RA3-Folien zurückgegriffen. In Umgebungen mit einer Vielzahl an externen Lichtquellen (beispielsweise Leuchtreklame) kann die rechtzeitige Wahrnehmung von Verkehrszeichen erschwert werden. Um dem entgegenzuwirken, findet man in belebten Innenstädten oftmals Schilder aus RA3-Folien, die die volle Aufmerksamkeit von Autofahrern auf sich ziehen.

Reflexionsklassen

RA1 RA2 RA3
Normen erfüllt DIN 67520 und DIN 6171 erfüllt DIN 67520 und DIN 6171 erfüllt DIN 67520 und DIN 6171
Folienaufbau Aufbau A — eingebundene Mikroglaskugeln oder
Aufbau C — Mikroprismen
Aufbau A — eingekapselte Mikroglaskugeln oder
Aufbau C — Mikroprismen
Aufbau C — Mikroprismen
Anwendung RAL-Güteverkehrszeichen
Wegweiser, Schrift, Ziffern, Symbole
RAL-Güteverkehrszeichen
Wegweiser, Schrift, Ziffern, Symbole
RAL-Güteverkehrszeichen
Wegweiser, Schrift, Ziffern, Symbole
Anwendung
  • langjärige Erfüllung aller verkehrstechnischen Anforderungen
  • weitwinklige Reflexion durch halb verspiegelte Glaskugeln
  • hoher Reflexionswinkel
  • sehr gute Erkennbakeit auch unter ungünstigen Sichtbedingungen

Technologien Folienaubau

Glaskugel-Technologie

Glaskugelaufbau

In einem Glasperlensystem trifft das Licht auf die Rückseite der Perle und wird zu seiner Quelle zurückgeworfen. Im Vergleich dazu erreicht das Licht bei der Prismentechnologie nacheinander jede der drei Prismenoberflächen, bevor es zur Quelle zurückgeworfen wird. Da bei einem Mikroprisma eine größere reflektierende Fläche vorhanden ist als bei der Glasperle, reflektieren Mikroprismen bis zu 250 Prozent mehr Licht als Glasperlen.

Mikroprismen-Technologie

Prismenaufbau

Mitte der 1960er Jahre entwickelte die Firma Reflexite die Mikroprismentechnologie und ist noch heute einer der führenden Hersteller für prismatische Folien und Produkte mit bestmöglicher Sichtbarkeit bei Tag und Nacht, bei schlechten Lichtverhältnissen und schlechten Wetterbedingungen. Die Prismentechnologie funktioniert durch Brechung des Lichts an der Innenfläche. Licht trifft nacheinander auf die drei Oberflächen der Mikroprismen, bevor es zur Quelle zurückkehrt. Die retroreflektive Effizienz wird durch die präzise Anordnung der Mikroprismen verstärkt. Die ausgefeilte Oberflächennutzung der Mikroprismen bietet die höchsten Reflexionsstandards.

Die Firma Reflexite wurde 2011 in die Orafol Group integriert.

Die mikroprismatischen Technologien wurden mittlerweile weiterentwickelt. Durch optimierte reflektierende Elemente wurde die Effizienz mehr und mehr erhöht. Zunächst wurde das Mikroprisma (Winkelreflektor) in seiner Form verändert – die Ecken wurden entfernt, da sie das Licht nicht zurückwerfen. Das ist die sogenannte Truncated Corner Cube Technologie. Aus dieser entwickelte 3M™ eine Full Cube Technologie, bei der nur der wirksame Teil des Mikroprismas für die Reflexfolie verwendet wird.

Wissenswertes

Filter
Eine Person platziert den Reifenzuschnitt eines Fahrbahnmarkierungssymbols auf dem Asphalt.

Verlegung von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn

Verlegung von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungspfeilen auf der Autobahn – mit Video
Eine Person zieht die Schutzfolie von einem Fahrbahnmarkierungssymbols ab, um es auf dem Parkplatz zu verkleben.

Verlegung und Einsatzbereiche von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen

Verlegung und Einsatzbereiche von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungen: Richtungspfeile, Parkplatzmarkierungen, individuelle Symbole – mit Video
Zwei Fahrzeuge mit reflektierenden Kfz-Warnmarkierungssets sind bei Dämmerung auf der Straße unterwegs.

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze für Fahrzeuge mit Sonderrechten

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze bestehen aus passgenauen Zuschnitten rot-weißer Reflexfolie, sie dienen der Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35 (6) StVO