Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Kfz-Warnmarkierung gemäß DIN 30710

Fahrzeuge, welche Sonderrechte beanspruchen, sind mit Warnmarkierungen zu kennzeichnen.

 Ein blauer Transporter mit rot-weißer Warnmarkierung an Heck und Seiten beklebt ist im Anschnitt zu sehen, wie er auf einer Autbahnbasutelle abgestellt ist.

Fahrzeuge, welche Sonderrechte beanspruchen wie z. B. Fahrzeuge der Straßenreinigung und Müllabfuhr oder auch Winterdienstfahrzeuge, sind mit Warnmarkierungen zu kennzeichnen. Die Nutzung von eingeschränkten Sonderrechten nach §35 (6) StVO setzt die ausreichende und korrekte Kennzeichnung mit rot-weiß schraffierter Kfz-Warnmarkierung voraus.

Was bedeutet "Kfz-Warnmarkierung gemäß DIN 30710"

Eine solche Sicherheitskennzeichnung besteht aus reflektierenden weißen und roten, je 100 mm breiten Streifen, die im Winkel von 45° angebracht sind. Die verwendete Folie muss mindestens der Reflexionsklasse RA2 entsprechen. Zur Kennzeichnung der Fahrzeuge wird eine festgeschriebene Anzahl an Normflächen gefordert.

Definition von Normflächen

Illustration Einteilung Normflächen

Normfläche: Eine Normfläche ist ein 141x141mm dimensioniertes Quadrat welches diagonal in eine rote und in eine weiße Hälfte unterteilt ist.
Einzelfläche: Zwei Normflächen ergeben eine Einzelfläche mit den Maßen 141x282mm.

Die Anbringung einer einzelnen Norm- bzw. Einzelfläche ist ungenügend.
Mindestkennzeichnung gemäß DIN 30710:  8 Normflächen bzw. 4 Einzelflächen an der Front und in gleicher Zahl am Fahrzeugheck erforderlich.

Die Seitenflächen müssen zur Nutzung der eingeschränkten Sonderrechte nicht gekennzeichnet werden, es wird aber empfohlen. Insbesondere bei Fahrzeugen die auch quer zur Fahrtrichtung zum Einsatz kommen. Fahrzeuge, die in besonderem Maße sichtbar sein müssen (z. B. Einsatzfahrzeuge) bzw. auf Autobahnen eingesetzt werden, sollten über die Mindestanforderungen hinaus gekennzeichnet werden. Soll eine seitliche Kennzeichnung erfolgen, so ist zusätzliche Folie erforderlich. Es empfiehlt sich, die Seitenflächen ebenfalls mit je 8 Normflächen (4 links- und 4 rechtsweisende ) zu kennzeichnen.

Bitte beachten Sie: In unserem Shop bezieht sich die Auswahl linksweisend und rechtsweisend immer auf die vertikale Ausrichtung bei der Anbringung!

Variante 1
(beginnend mit Rot)
Variante 2
(beginnend mit Weiß)
Anzahl
Vorderseite
Anzahl
Rückseite
Normfläche
141x141 mm
Eine Quadratische Fläche diagonal geteilt durch oberes, linkes rotes Dreieck und unteres, rechtes weißes Dreieck
Eine Quadratische Fläche diagonal geteilt durch oberes, linkes weißes Dreieck und unteres, rechtes rotes Dreieck
8
4 linksweisend
4 rechtsweisend
8
4 linksweisend
4 rechtsweisend
Einzelfläche
141x282 mm
Eine rechteckige Fläche bestehend aus weißer Raute und roten Dreiecken oben links, wie unten rechts
Eine rechteckige Fläche bestehend aus roter Raute und weißen Dreiecken oben links, wie unten rechts
4
2 linksweisend
2 rechtsweisend
4
2 linksweisend
2 rechtsweisend
Mindestfläche
141x564 mm
Eine rechteckige Fläche bestehend aus eine roten Raute eingeschlossen von 2 weißen Rauten und roten Dreiecken oben links, wie unten rechts
Eine rechteckige Fläche bestehend aus einer weißen Raute eingeschlossen von 2 roten Rauten und weißen Dreiecken oben links, wie unten rechts
2
1 linksweisend
1 rechtsweisend
2
1 linksweisend
1 rechtsweisend
Quadrat
282x282 mm
Eine quadratische Fläche dreimal diagonal geteilt mit abwechselnd roten und weißen Flächen, beginnend mit einem roten Dreieck oben links.
Eine quadratische Fläche dreimal diagonal geteilt mit abwechselnd roten und weißen Flächen, beginnend mit einem weißen Dreieck oben links.
2
1 linksweisend
1 rechtsweisend
2
1 linksweisend
1 rechtsweisend
Kombinierte
Fläche
Kombinationsfäche aus Rechteck oben (länge von 3 Quadraten) und Quadrat unten links dreimal diagonal geteilt mit abwechselnd roten und weißen Flächen, beginnend mit einem roten Dreieck oben links.
Kombinationsfäche aus Rechteck oben (länge von 3 Quadraten) und Quadrat unten links dreimal diagonal geteilt mit abwechselnd roten und weißen Flächen, beginnend mit einem weißen Dreieck oben links.
2
1 linksweisend
1 rechtsweisend
2
1 linksweisend
1 rechtsweisend

In der Praxis sind die Warnmarkierungen jedoch häufig nicht DIN-gerecht angebracht. Die Vermeidung von Kosten oder unzureichende Kenntnisse über Normen und Produkte können Gründe dafür sein. Eine falsche (falsche Richtung etc.) oder ungenügende (die Nichteinhaltung der Mindestanforderungen der DIN 30710) Kennzeichnung bedeutet also – theoretisch – dass keine Sonderrechte für das Fahrzeug gelten.
Daher ist stets eine fachgerechte Sicherheitskennzeichnung anzustreben.

Häufig gemachte Fehler, die es zu vermeiden gilt:

  • Unverständnis über die Bezeichnungen Vorder- und Rückseite (es sind Frontansicht und Heckansicht des Fahrzeugs gemeint)
  • zu wenig Normflächen an Front und Heck
  • nur eine Normfläche an Front und Heck
  • angeschnittene Normflächen, sodass bspw. auf einem Streifen von 282mm nur eine ganze Normfläche enthalten ist
Nicht-Einhaltung der Mindestflächen für eine Kennzeichnung nach DIN 30710
Eine Quadratische Fläche diagonal geteilt durch oberes, linkes rotes Dreieck und unteres, rechtes weißes Dreieck
Eine Quadratische Fläche diagonal geteilt durch oberes, linkes weißes Dreieck und unteres, rechtes rotes Dreieck
abgeschnittene Normflächen
gekürzte Normflächen vertikal
gekürzte Normflächen horizontal
Fläche falsch kombiniert
Kombinationsfläche aus Einzelfläche und Normfläche unten links, die dem Schraffenverlauf nicht folgt
Kombinationsfläche aus Einzelfläche horizontal und Einzefläche vertikal, die den Schraffenverlauf nicht gegenseitig ergänzen
rechts- und linksweisende Warnmarkierung vertauscht
(hier entsteht ein V)
Eine rechteckige Fläche bestehend aus einer weißen Raute eingeschlossen von 2 roten Rauten und weißen Dreiecken oben links, wie unten rechts
Eine rechteckige Fläche bestehend aus eine roten Raute eingeschlossen von 2 weißen Rauten und roten Dreiecken oben links, wie unten rechts

Gestaltung der Flächen

Richtungen von Kfz-WM

Wie oben schon beschrieben, werden je Fahrzeug 16 Normflächen benötigt. Bestenfalls werden diese zusammengefasst zu 4 Zuschnitten mit je 4 Normflächen. 
Die Warnmarkierung soll zudem symmetrisch angebracht werden.

Die Warnmarkierungen muss immer so angebracht werden, dass sich in der Mitte optisch ein Dach / A bildet. 
Damit weisen die Streifen von der Mitte aus nach Außen zum Rand des Fahrzeugs, wodurch die Abmessungen des Fahrzeugs erkennbar werden.

Die Richtungsangabe der Folie bezieht sich in unserem Shop auf die vertikale Anbringung.

Durch die Definition von Normflächen ist es möglich, die Warnmarkierung an verschiedene Fahrzeugarten anzupassen. Sie lässt sich jedoch nicht an jedem Fahrzeug normgerecht anbringen.

Bspw. bei Pkw von Straßenbetriebsdiensten oder Landesämtern wird die Folie häufig auf die Motorhaube geklebt, wodurch sie flach liegt und praktisch keine Wirkung hat – die Markierung wird nicht gut gesehen und bei Nacht kann keine Reflexion stattfinden.

Warnmarkierung kann an die Konturen und Linienführung des Fahrzeugs angepasst werden, solang die Normflächen erhalten bleiben und die Mindestanforderungen erfüllt sind.

-Tipp: Wir haben auch Heckwarnmarkierungssätze oder Kfz-Warnmarkierungssätze im Sortiment.

Verarbeitung und Ausführungen

Zu beachten ist, wie lange das Fahrzeug genutzt werden soll. Bei Leasing-Fahrzeugen ist der Einsatz von Warnmarkierung ohne zusätzliche Maßnahmen als kritisch zu bewerten.
Zwar gibt es wiederablösbare Folien, dass bedeutet aber nicht, dass sie sich problemlos vom Fahrzeug entfernen lassen. Es kann beim Entfernen der Warnmarkierung vorkommen, dass durch die Alterung der Folie (Sonneneinstrahlung usw.) die Klebeschicht in Wabenform auf dem Fahrzeug verbleibt. Teilweise trennt sich die Folie auch in ihre Bestandteile. Die obere Schicht wird abgezogen, zurück bleiben viele einzelne reflektierende Waben, die ebenfalls mühsam zu entfernen sind.

Es empfiehlt sich daher, Untergrundfolie zu verwenden (auf die Untergrundfolie wird dann die Warnmarkierung aufgeklebt), welche sich mittels Wärme rückstandsfrei entfernen lässt. 

Sehr einfach in der Handhabung und mehrfach wiederverwendbar sind magnetische und selbsthaftende Warnmakierungen.

Wissenswertes

Filter
Eine Person platziert den Reifenzuschnitt eines Fahrbahnmarkierungssymbols auf dem Asphalt.

Verlegung von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn

Verlegung von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungspfeilen auf der Autobahn – mit Video
Eine Person zieht die Schutzfolie von einem Fahrbahnmarkierungssymbols ab, um es auf dem Parkplatz zu verkleben.

Verlegung und Einsatzbereiche von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen

Verlegung und Einsatzbereiche von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungen: Richtungspfeile, Parkplatzmarkierungen, individuelle Symbole – mit Video
Zwei Fahrzeuge mit reflektierenden Kfz-Warnmarkierungssets sind bei Dämmerung auf der Straße unterwegs.

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze für Fahrzeuge mit Sonderrechten

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze bestehen aus passgenauen Zuschnitten rot-weißer Reflexfolie, sie dienen der Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35 (6) StVO