Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Fluoreszenz und Phosphoreszenz

Häufig werden reflektierend und leuchtend gleichgestellt bzw. verwechselt. Hier finden Sie eine kurze Aufklärung.

Der Vergleich zwischen fluoreszierendem (FL) und phosphoreszierendem (PH) Material: FL leuchtet gelb bei Tageslicht, PH strahlt grünlich im Dunkeln.

Folien können auf unterschiedliche Weise das Licht aufnehmen, speichern und wiedergeben. Es wird zwischen fluoreszierenden, phosphoreszierenden und retroreflektierenden Eigenschaften unterschieden. Jede dieser Folienarten besitzt Vorteile in den entsprechenden Anwendungsgebieten und trägt zu einem sicheren Ergebnis bei.

Lumineszenz – Oberbegriff für fluoreszierende und phosphoreszierende Eigenschaften

Lumineszenz ist ein physikalisches Phänomen, bei dem die von außen zugeführte Energie als Licht oder nicht sichtbare Strahlung ohne Entstehung von Wärme wieder ausgegeben wird („kaltes Licht“). Je nach Art der Energiequelle existieren diverse Unterarten wie z. B. Elektrolumineszenz (Licht durch Anlegen eines elektrischen Feldes oder einer elektrischen Spannung) oder Chemilumineszenz (Licht durch eine chemische Reaktion).

Relevant für das Thema Folien ist die Unterart Photolumineszenz, welche wiederum in Fluoreszenz und Phosphoreszenz unterschieden wird.

Fluoreszenz – „ Tagleuchten “

Bei Fluoreszenz endet die Leuchtwirkung unmittelbar nach Beendigung der Bestrahlung (wo kein Licht, da kein Leuchten). Das enthaltene Pigment in der Folie reagiert auf UV-Licht und leuchtet dadurch auf. Fluoreszenz kann demnach als „Tagleuchten“ bezeichnet werden. Fluoreszierende Folien werden u. a. bei Einsatzfahrzeuge der Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste verwendet, um auch am Tag eine auffällige Kennzeichnung zu gewährleisten. Ein weiteres Beispiel für Fluoreszenz sind Leucht-/Neonfarben, die unter UV-Licht aufleuchten.

Phosphoreszenz – „ Nachleuchten “

Phosphoreszenz beschreibt ein längeres Nachleuchten des Stoffes, welches wenige Sekunden bis zu mehreren Stunden nach Beendigung der Lichteinwirkung anhalten kann. Im Gegensatz zur Fluoreszenz kann Phosphoreszenz seine Leuchtkraft auch im Dunkeln zeigen. Die Materialien leuchten dabei immer blass gelbgrün. Zu beachten ist jedoch, dass die nachleuchtende Wirkung nur nach einem plötzlichen Abbruch der Lichteinwirkung erfolgen kann. Daher wäre es z. B. nicht sinnvoll, Schilder oder Schriftzüge im Außenbereich mit phosphoreszierender Folie zu gestalten – durch das allmähliche Dunkelwerden und die Dämmerung kann die Folie bis zur tatsächlichen Dunkelheit nur wenig Licht speichern.
Anwendung findet das Prinzip z. B. bei Hinweisschildern oder der Kennzeichnung von Fluchtwegen.

Ein nachleuchtender Notausgang-Wegweiser, daneben zwei Detailansichten der verwendeten phosphorisierenden Markierungsbänder bei Tag und Nacht.
phosphorisierende Bodenmarkierung

Retroreflexion – „ Rückstrahlung “

Retroreflexion bedeutet, dass die Lichtstrahlen, die von einer Lichtquelle auf eine Grenzfläche treffen, wieder zur bestrahlenden Lichtquelle zurückgesendet werden. Retroreflexion gehört zur Kategorie Reflexion und nicht zur Lumineszenz – Die ausführliche Erklärung zum Prinzip der Retroreflexion finden Sie hier.

Retroreflektierend fluoreszierende Folie

Die retroreflektierenden und fluoreszierenden Eigenschaften lassen sich auch in einem Produkt vereinen. Die Leuchtwirkung ist durch die Retroreflektion sowohl in der Nacht, als auch durch die fluoreszierende Farbe am Tag gegeben.
Retroreflektierend fluoreszierende Folien eigenen sich u.a. für Absperrgeräte, Gerüste, Tore und Schranken.

Wissenswertes

Filter
Eine Person platziert den Reifenzuschnitt eines Fahrbahnmarkierungssymbols auf dem Asphalt.

Verlegung von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen auf der Autobahn

Verlegung von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungspfeilen auf der Autobahn – mit Video
Eine Person zieht die Schutzfolie von einem Fahrbahnmarkierungssymbols ab, um es auf dem Parkplatz zu verkleben.

Verlegung und Einsatzbereiche von fertig zugeschnittenen Fahrbahnmarkierungen

Verlegung und Einsatzbereiche von vorgefertigten Fahrbahnmarkierungen: Richtungspfeile, Parkplatzmarkierungen, individuelle Symbole – mit Video
Zwei Fahrzeuge mit reflektierenden Kfz-Warnmarkierungssets sind bei Dämmerung auf der Straße unterwegs.

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze für Fahrzeuge mit Sonderrechten

Konturgeschnittene Warnmarkierungssätze bestehen aus passgenauen Zuschnitten rot-weißer Reflexfolie, sie dienen der Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35 (6) StVO