3M Reflexfolien und ihre Leistungsniveaus im Vergleich
Übersicht zu den 3M Folienklassen

HIGHLIGHT-Kategorien
HIGHLIGHT-Kategorien
HIGHLIGHT-Kategorien
Zusatz-Kategorien
HIGHLIGHT-Kategorien
HIGHLIGHT-Kategorien
Zusatz-Kategorien
Übersicht zu den 3M Folienklassen
Reflexfolien des Herstellers 3M gibt es in drei Produktlinien mit unterschiedlichen Leistungsniveaus bezüglich der Leuchtdichte.
Die Diamond Grade DG³-Reflexfolie ist eine Weiterentwicklung der High Intensity-Folie. Während letztere auf der herkömmlichen mikroprismatischen Technik basiert (Reflexionsklasse RA2/C), verfügen die Diamond Grade-Folien über eine leistungsfähigere Technologie: Die Full Cube-Technologie sorgt für mehr Effizienz und somit eine hellere Rückstrahlung.
Da bei der Full Cube-Technologie 100 % der Folienoberfläche mit optischen Komponenten ausgestattet ist, wird fast das Doppelte an Licht zur Quelle zurückgestrahlt als bei der High Intensity Prismatic-Folie.
Dies sorgt für bessere Sichtbarkeit von Verkehrszeichen, Hinweisschildern, Verkehrsleitsystemen oder Fahrzeugmarkierungen. Fazit: Die Sicherheit für alle Teilnehmenden im Straßenverkehr wird erhöht.
Eine weitere Folienart von 3M™ ist die Engineer Grade, bei der die retroreflektierende Folie bei älteren 3M-Engineer-Grade-Serien aus Glaskugeln aufgebaut ist (z. B. 3200, 3210). Folien mit Glaskugelaufbau entsprechen den Reflexionsklassen RA1 oder RA2 und sind deutlich schwächer in ihrer Reflexionsleistung. 2016 wurde mit der Advanced Engineer Grade Prismatic eine neue Generation mikroprismatischer Folien eingeführt und die Glaskugeltechnologie wurde weitestgehend aus dieser 3M-Produktlinie verdrängt.
Diamond Grade™ DG³ | High Intensity Prismatic Grade | Advanced Engineer Grade Prismatic | Engineer Grade | |
---|---|---|---|---|
Leuchtkraft | maximal | mittel | schwach | schwach |
Leuchtdichte | hochreflektierend | reflektierend | reflektierend | reflektierend |
Reflexionsklasse | RA3 | RA2 | RA1 | RA1 |
Folienaufbau | C | C | C | C |
Funktionsweise/ Technologie |
mikroprismatisch Full Cube-Technologie |
mikroprismatisch Truncated Corner Cube-Technologie |
mikroprismatisch Corner Cube-Technologie |
mikroprismatisch ab Serie 3430 Herkömmlicher Winkelreflektor (Serien 3200 und 3210 noch mit Glaskugeltechnologie) |
Haltbarkeit | 12 Jahre | 10 Jahre | bis 7 Jahre (abhängig von 3M Serie) |
bis 7 Jahre (abhängig von 3M Serie) |
Anforderungen/ Normen |
maximaler Leistungsstandard nach DIN 67520, erfüllt EN 12899-1, Klasse UK-3C |
mittlerer Leistungsstandard, erfüllt DIN 67520 und DIN 6171, erfüllt EN 12899-1, Klasse RA2 |
erfüllt DIN 67520 und DIN 6171, erfüllt EN 12899-1 | erfüllt EN 12899-1:2007 |
Einsatzbereich | geeignet für alle Orte und Verkehrssituationen (z.B. Autobahnen, heller inenerstädtischer Bereich, Orte mit hohem Verkehrsaufkommen) | für Orte mit mittlerem Verkehrsvolumen geeignet (z.B. Landstraßen, Stadtbereich) | für schwach beleuchtete Orte mit geringer Verkehrsdichte geeignet | geeignet für nicht kritische Verkehrszeichen wie z.B. Halteverbote oder touristische Infotafeln |
Vorteile und Mehrwert |
|
Corner Cube-Technologie (Engineer Grade) |
Truncated Corner Cube-Technologie (Engineer Grade) |
Corner Cube-Technologie (Engineer Grade) |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
In den Ecken geht das einfallende Licht verloren. (triangulärer Winkelreflektir, Tetraeder Form) | Die ineffizienten Ecken werden entfernt. (Es bleibt ein stumpfer Tetraeder) | Der optimale Teil des Mikroprismas, mit der effektivsten Reflexionsleistung wird verwendet. (der sog. Full Cube) Diese einzelnen Elemente können ohne Platzverlust auf der Folienoberfläche aneinandergereiht werden. |
|
Die Folienklassen von 3M™ in der Praxis zur Demonstration der unterschiedlichen Reflexionsstärke (in Englisch):