Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Magnetische Kfz-Warnmarkierungen

Zur temporären Kenntlichmachung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35(6) StVO erhalten Sie magnetische Warnmarkierungen nach DIN 30710.

Magnetische Kfz-Warnmarkierungen

Zur temporären Kenntlichmachung von Fahrzeugen mit Sonderrechten nach § 35(6) StVO erhalten Sie magnetische Warnmarkierungen nach DIN 30710.

Wissenswertes zu magnetischen Kfz-Warnmarkierungen

Erfahren Sie, welche Vorteile magnetische Warnmarkierungen haben und wie Sie diese normgerecht auf das Fahrzeug aufbringen.

Vorteile magnetischer Warnmarkierungen für Kraftfahrzeuge

Nach §35(6) StVO müssen Fahrzeuge mit Sonderrechten mit Kfz-Warnmarkierungen gekennzeichnet werden, um sie im Straßenverkehr sichtbarer zu machen.;

Magnetische Warnmarkierungsstreifen sind ideal für den kurzzeitigen Einsatz und mehrfach wieder verwendbar. Dank ihrer magnetischen Rückseite lässt sie sich problemlos auf ebenen und lackierten Oberflächen anbringen und wieder abnehmen.

Bei uns im Shop erhalten sie die magnetischen Kfz-Warnmarkierungen in verschiedenen Sets und Größen.

Bei der Verwendung magnetischer Kfz-Warnmarkierungen sollten folgende wichtige Hinweise beachtet werden:
  1. Bei sommerlichen und unterschiedlichen Temperaturen sowie bei ständigem mehrtägigem Gebrauch der Schilder an der Kfz-Karosserie entsteht zwischen denselben Schwitzwasser. Hierdurch kann unter Umständen ein Verkleben mit dem Autolack stattfinden. Zur Vermeidung derartiger Gefahren sind Magnetschilder über Nacht oder bei Nichtgebrauch zu entfernen.
  2. Die magnetische Warnmarkierung haftet bei einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h.

Reinigungshinweise

Bei hoher Außentemperatur sollte die Reinigung alle 2 Tage, bei gemäßigter bis niedriger Außentemperatur einmal die Woche durchgeführt werden.

Reinigen Sie die Folie von Zeit zu Zeit mit einem Mix aus Wasser und herkömmlichen Spülmittel. Tragen Sie diese Mixtur mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm auf und spülen Sie die Warnmarkierung anschließend mit Wasser klar.

Achtung:
Entfernen Sie die magnetische Warnmarkierung bevor Sie in die Waschanlage fahren.
Außerdem ist von einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger abzuraten.
Verwenden Sie keine Reiniger mit einer schleifenden Wirkung und keine Farbverdünner.

Kfz-Warnmarkierungen korrekt nach DIN 30710 anbringen

Im Allgemeinen werden Warnmarkierungen immer an den äußeren Fahrzeugbegrenzungen, in Höhe der Scheinwerfer bzw. der Schlussleuchten, symmetrisch angebracht.

Die Warnmarkierung darf nicht durch Anhänger oder Anbaugeräte verdeckt werden. Die Größe einer Mindestfläche einer Markierung beträgt 141 x 564 mm (8 Normflächen).

Weiterführende Informationen zur korrekten Anbringung finden Sie im Beitrags zu Kfz-Warnmarkierungen gemäß DIN 30710.

Fahrzeuge, die quer zur Fahrtrichtung abgestellt werden, müssen zudem auch seitlich markiert werden (nach RSA 21).

Die Warnmarkierung nach DIN 30710 sollte immer richtungsweisend auf das Fahrzeug angebracht werden. Aufgrund dessen ist es wichtig zwischen links- und rechtsweisend zu unterscheiden.

Weiterhin sollten die Streifen immer nach außen und unten verlaufen.

Detaillierte Informationen zu Richtungen von Warnmarkierungen finden Sie im Beitrag zu Richtungen von Warnmarkierungen.