Zum Hauptinhalt springen
+ 49 341 492603-0 (Mo-Fr 07:30 - 17:00 Uhr) | info@reflecto.de
persönliche Beratung
Folienzuschnitt nach Maß
individueller Druck

Warnmarkierungen für Landmaschinen

Warnmarkierungen und Schilder zur Kennzeichnung Ihres land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugs.

Warnmarkierungen für Landmaschinen

Warnmarkierungen und Schilder zur Kennzeichnung Ihres land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugs.

Unser Produkt-Tipp  für besonders kleine Radien:
In dem nachstehenden Listing sind nur einige Komponenten zur Kennzeichnung Ihres land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugs enthalten.
Eine vollständige Übersicht und weitere relevante Artikel finden Sie unter dem Navigationspunkt "verwandte Themen".
Dieses Thema passt außerdem dazu:
Das Bild zeigt einen großen Mähdrescher mit rot-weißen Warnmarkierungen auf einem Feld bei Sonnenuntergang.

Sicher aufs Feld

Alle Komponenten zur Kennzeichnung von Land- und Forstmaschinen in Übersicht

ansehen
Das Bild zeigt einen großen Mähdrescher mit rot-weißen Warnmarkierungen auf einem Feld bei Sonnenuntergang.

Sicher aufs Feld

Alle Komponenten zur Kennzeichnung von Land- und Forstmaschinen in Übersicht

ansehen

Wissenswertes zu Warnmarkierungen für Land- und Forstmaschinen

Erfahren Sie nachfolgend welche Vorschriften gelten und wie land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge gekennzeichnet werden.

Warnmarkierung für Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft

Um im Straßenverkehr besser gesehen zu werden, müssen Mähdrescher und andere überbreite oder schwere Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft über bestimmte retroreflektierende Kennzeichnungen verfügen. 

Die Leistungsfähigkeit und das Aussehen der Warnmarkierungen werden vom Gesetz vorgegeben.
Die Warnmarkierung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen wird auf nationaler Ebene in Deutschland von der DIN 11030 bzw. der DIN 30710 geregelt, auf EU-Ebene gibt die ECE-Richtlinie 104 Klasse F bzw. 70 Klasse 5 entsprechende Werte vor. 

Unsere Warnmarkierungen verfügen über die Reflexionsklasse RA2 und einen mikroprismatischen Aufbau (Typ C). Damit erfüllen sie die Vorgaben aller genannten Standards und Richtlinien hinsichtlich der Stärke der Retroreflexion, gleiches gilt für die Farbgebung.


Weitere ausführliche Informationen zur Kennzeichnung von Landmaschinen finden Sie in unserem Glossareintrag Landmaschinen sowie im Beitrag speziell zum Bayernpaket.